Umgang mit dem Quelltext im RTE
Das Arbeiten im Quelltext dient ausschließlich zur Fehlerbehebung für den seltenen Fall, dass der von Ihnen eingefügte Text sich anders im Frontend darstellen sollte als erwartet. In keinem Falle sollten Sie eigenständig Code einfügen.
Ansicht
Quelltext anzeigen
- Innerhalb des Rich-Text-Editors können Sie sich den HTML-Sourcecode anzeigen lassen.
- Nach dem Klick auf Source/Quelltext sehen Sie die Quelltext-Ansicht innerhalb des Editors
- Alle weiteren Funktionen des RTE stehen Ihnen bis zum erneuten Klick auf den Source-Button nicht zur Verfügung.
Beispielanwendungen
Bedingter (optionaler) Trennstrich ­
Hinweis: Nach dem Speichern wird das ­-Element im Quelltext nicht mehr angezeigt. Sollten Sie daher nicht mehr sicher sein, an welcher Position Sie einen bedingten Trennstrich platziert haben, überschreiben Sie am besten das gesamte Wort und setzen ­ jeweils neu.
Geschützte Leerzeichen
Wenn Sie bei Namen, Marken oder Angaben wie »80 Euro« oder »30 km/h« usw. einen Zeilenumbruch verhindern möchten, benutzen Sie das geschützte Leerzeichen (non-breaking space).
Wenn Sie hingegen zwischen zwei Wörtern mehr als eine Leerstelle oder wenn Sie eine Leerstelle am Beginn oder Ende eines Absatzes eingegeben haben, verwendet TYPO3 dafür denselben HTML-Tag. Um dies zu ändern, wechseln Sie in den HTML-Quelltext (siehe oben) und ersetzen dort ggf. die Zeichenfolge jeweils durch ein einfaches Leerzeichen.